Reisen Unternehmungen Berichte
Eisbaden, Boßeln, Après-Ski
Eisbaden, Boßeln, Après-Ski

Eisbaden, Boßeln, Après-Ski

Peking Allerlei – Bilder vom leckeren Essen und allem, was sonst so war. Die Beschreibung zum Bild findet ihr im Kommentar … ich sag’s nur nochmal so 😉.

Sports – wir sind auch im Winter sportlich aktiv, ohne Frage. Bei minus 16 Grad Außentemperatur ist Sport für den Körper eine Herausforderung. Wiebke nimmt diese allerdings an! Gemeinsam mit einer gar nicht mal so kleinen Gruppe Gleichgesinnter hat sie sich entschlossen, es den Pekinger ‚Onkeln‘ (ältere Herren im Ruhestand) gleichzutun: Sie klettern regelmäßig ins Wasser. Die älteren Herren sind begeistert – generell ist die ganze Aktion jedes Mal von einem Menschenauflauf begleitet. Die im Eiswasser badenden Ausländer sind vermutlich längst eine virale Online-Erscheinung im chinesischen Internet! Wenn es die Zeit erlaubt, geht Wiebke anschließend noch eine Runde in einem der Olympiabecken schwimmen. Respekt!

Wir haben übrigens Stunden bei einem Tischtennistrainer gebucht. Es macht echt Spaß, und es scheint, als hätte ich bislang immer nur unkoordiniert gegen einen Ball geschlagen – die ‚korrekten Bewegungsabläufe‘ dieses Sports haben jedenfalls nichts mit dem zu tun, was ich bisher gemacht habe. Die Lernkurve ist also steil! Leider mache ich beim Training mit Gewichten einiges falsch und ziehe mir eine veritable, echt langwierige Sehnenscheidenentzündung in BEIDEN Handgelenken zu. Meine Trainerstunden verfallen somit größtenteils … 🙄.

Unser sportliches Programm zu Hause läuft natürlich weiter – Yoga/Pilates, Rudermaschine und Fahrradtrainer. Die Yogamatte ist allerdings sehr oft besetzt … 🥰🐈‍⬛.

Katzenbilder – liebt sie oder ignoriert sie…

Boßeln – ein sehr schöner Tag! Wir haben die Gruppe mit folgendem ins Englische übersetzten Text vorbereitet:

Boßeln ist ein traditioneller norddeutscher Volkssport, der besonders in Ostfriesland, Schleswig-Holstein und dem Oldenburger Land beliebt ist. Dabei werfen die Spieler eine schwere Kugel aus Gummi oder Holz über lange Landstraßen oder Feldwege, mit dem Ziel, eine bestimmte Strecke mit möglichst wenigen Würfen zu bewältigen. Boßeln wird oft in geselliger Runde gespielt, begleitet von Bollerwagen, Snacks und Getränken. Besonders im Winter finden viele Boßelturniere statt, oft in Verbindung mit dem traditionellen Grünkohlessen. Der Sport hat eine lange Tradition und gehört zur norddeutschen Kultur, wobei er sowohl von Vereinen als auch von Freizeitgruppen mit viel Spaß betrieben wird.

Skifreizeit – alle freuen sich darauf, und alle sind hoch motiviert. Die ganze Tour wirkt ein bisschen wie eine Klassenfahrt, auf der Alkohol erlaubt ist. Wenigstens ist der Bus dieses Mal sehr groß und bietet genug Platz für alle, die keine Lust auf Karaoke und Gegröle haben und sich im vorderen Teil zurückziehen möchten. Na ja, und unser Gepäck liegt auch ganz komfortabel im ‚Bauch‘ des Busses. Dieses Jahr ist es nicht ganz so kalt und auch nicht so windig. Der Schnee – ausschließlich Kunstschnee – ist verlässlich, und so wird das Wochenende in Chongli ein richtig schönes Erlebnis.

Chinesisches Neujahrsfest – wir dürfen hier ja immer noch ein zweites Mal den Jahreswechsel feiern. In Peking allerdings ohne große Spektakel: kein Feuerwerk, und auch die spektakulären Drohnen-Animationen, die im TV zu sehen sind, finden in anderen Städten statt. Wir treffen uns alle bei Justin und fressen uns quasi ins Koma! Es ist unglaublich, was er wieder einmal aufgefahren hat.

Das chinesische Neujahrsfest (👈🏻 dort klicken)

Das chinesische Neujahrsfest, auch als Frühlingsfest (春节, Chūnjié) bekannt, ist das wichtigste traditionelle Fest in China. Es richtet sich nach dem Mondkalender und fällt auf den ersten Neumond zwischen dem 21. Januar und 20. Februar. Der Name „Frühlingsfest“ symbolisiert den Beginn eines neuen landwirtschaftlichen Zyklus. Familien kommen zusammen, um das neue Jahr mit Festessen, Feuerwerk und traditionellen Bräuchen zu begrüßen. Das Fest dauert 15 Tage und endet mit dem Laternenfest. Jedes Jahr steht im Zeichen eines der zwölf Tiere des chinesischen Tierkreises, was dem Neujahrsfest eine besondere astrologische Bedeutung verleiht.

2025 – Holz-Schlange 🪵🐍
Das Jahr 2025 steht im Zeichen der Schlange, die in der chinesischen Astrologie für Weisheit, Intuition und Entschlossenheit steht. Menschen, die in einem Jahr der Schlange geboren sind, gelten als klug, geheimnisvoll und strategisch denkend. 2025 ist eine Holz-Schlange, was zusätzlich für Wachstum, Kreativität und Anpassungsfähigkeit steht – ein Jahr, das neue Entwicklungen und tiefgehende Erkenntnisse begünstigt.

1980 – Metall-Affe 🏵️🐒
Der Jahrgang 1980 fällt unter das Zeichen des Metall-Affen. Metall verstärkt die Intelligenz und den Ehrgeiz des Affen, was diese Menschen besonders scharfsinnig, zielstrebig und manchmal auch etwas konkurrenzbetont macht. Sie sind anpassungsfähig, charmant und meistern Herausforderungen mit Kreativität und Witz.

1977 – Feuer-Schlange 🔥🐍
Menschen, die 1977 geboren sind, gehören zur Feuer-Schlange. Sie sind charismatisch, leidenschaftlich und haben eine starke Willenskraft. Feuer verstärkt die natürliche Entschlossenheit der Schlange, macht sie aber auch temperamentvoll und ehrgeizig. Sie streben nach Erfolg und sind oft in kreativen oder strategischen Berufen zu finden.


Stationen:

Schreibe einen Kommentar